Hach ja der März, langsam wird es wieder warm, draußen in den Vorgärten sieht man die Frühblüher wieder hervorkommen und alles wird viel, viel bunter. Auch in meinem Blumenladen ziehen noch mehr Farben ein. Hier kommen die Highlights aus dem Monat März, welche ich problemlos für Sie bestellen kann.
Christrose

Die Christrose blüht traditionell im Winter, von Dezember bis März, und ist schneeweiß, jedoch gibt es auch zahlreiche andere Züchtungen. Diese Pflanzen wachsen in ihrer Wildform vor allem in den östlichen Nord- und Südalpen. Die Christrosen sind stark giftig, daher sollten Sie die Blumen von Kindern und Tieren fernhalten.
Narzisse

Zu den Narzissen gehören auch die weit bekannten Osterglocken. Sie sind in vielen Größen erhältlich, hier sehen sie eine kleine Narzisse, die Blumen werden zwischen fünf und 60 cm groß. Die Zwiebelblumen sind meistens leuchtend gelb, jedoch auch in orange oder weiß erhältlich.
Flieder

Der Flieder blüht eigentlich erst im Mai, ich kann diesen jedoch jetzt schon jetzt exklusiv für Sie besorgen. Die Blütenrispen werden zwischen 10 cm und 20 cm lang und sind in weiß und violetten Farbtönen vertreten. Die Fliederbüsche eignen sich nicht nur als Schnittblumen, sondern auch als Hecke, und sind auch sehr nützlich für Bienen und andere Insekten.
Annemone

Die deutsche Bezeichnung für Anemone ist das Windröschen, es leitet sich vom griechischen Wort „anemos“ ab, welches „Wind“ bedeutet. Die zarten Blütenblätter können schnell vom Wind zerstört werden. Diese Blumen sind oftmals der ganze Stolz im Frühlingsgarten. Sie wachsen hauptsächlich in der gemäßigten Klimazone der Nordhalbkugel.
Tulpe

Die Tulpen sind die typischen Blumen der Holländer, dort werden Sie auf riesigen Feldern angebaut. Holland wird aufgrund dieser und vieler anderer Pflanzen auch der Blumenladen der Welt genannt. Ursprünglich kommt die Zwiebelpflanze jedoch aus dem Osmanischen Reich, welches heute der Türkei entspricht. Wussten Sie, dass es 4200 verschiedene Tulpen-Sorten gibt und man sich schon 1917 ein System zur Klassifizierung ausgedacht hat? Diese Klassifizierungen wurden aber immer wieder aktualisiert, heute werden die Tulpen nach ihrer Blütezeit, ihrer Abstammung und ihrer Blütenform eingeteilt. Bei der Blütenform unterteilt man z.B. in gefüllt oder wie hier gefranzt.
Ranunkel

Die Ranunkel wird auch Asiatischer Hahnenfuß genannt, da sie zu den Hahnenfußgewächsen gehört. Ihr natürliches Vorkommen, ist nicht wie man vermutet im tiefsten Asien, sondern im östlichen Mittelmeer Raum v.a. auf der Arabischen Halbinsel, also gar nicht so weit weg! Besonders beliebt sind, wie man hier auch sehen kann, die gefüllten Ranunkeln, welche so gezüchtet wurden. Seltener sieht man die Wildform der Blumen, welche oft nur den äußeren Kranz der Blütenblätter haben. Ranunkeln gibt es in vielen verschiedenen Farben, z.B. weiß, cremefarben, gelb, orange, lachsfarben, rot und von rosafarben bis purpurrot, ist alles dabei, sie können nicht nur einfarbig, sondern auch mehrfarbig sein.
Solidago

Die Solidago ist eine wunderschöne Pflanze um einem Strauß mehr Fülle zu verleihen. Sie kann zu Beginn der Blütezeit eher grün sein, im späteren Verlauf, erstrahlt sie jedoch in einem wunderschönen kräftigen gelb. Wegen der gold-gelben Farbe wird die Pflanze auch Goldrute genannt. Des Weiteren kann die Solidaga als Heilpflanze genutzt werden.
Rose

Die Rose ist nicht nur eine Blume, sondern auch ein Symbol. Es gibt viele verschiedene Arten der Rosen, bekannt sind auch die kleineren verzweigten Rosen, welche in fast allen Farben des Regenbogens erhältlich sind. Hier sehen Sie die verzweigte Rose Mini Eden, die Eden Rosen haben, wie sie sehen, mehr Blütenblätter als andere, sie Wirken dadurch voller und machen sich in einem filigranen Brautstrauß sehr gut.
Des Weiteren ist die Rose die meist besungene, sowie in Lyrik und Prosa verherrlichte Pflanze. Rosen werden meistens als Zimmer und Zierpflanzen genutzt, jedoch wird auch das, aus ihr hergestellte, Rosenöl in der Parfümindustrie gebraucht. Im Orient wird gerne etwas zu Essen aus Rosen gezaubert, wie z.B. die Rosenmarmelade. Sie ist also sehr vielseitig einsetzbar.
Chrysantheme

Die Chrysanthemen haben in ihrer Heimat Japan einen kaiserlichen Status. Des Weiteren sind diese Blumen voller anderen Bedeutungen, zum Beispiel wünscht man mit Chrysanthemen Glück und Gesundheit. Es gibt verschiedene Blütenformen, z.B. kleinere Blüten in gebündelter Form oder größere einzelne Blumen.
Chrysantheme Santini

Diese Blume ist eine recht neue Sorte, erfreut ich jedoch schon allgemeiner Beliebtheit, durch ihre Langlebigkeit in der Vase. Der große Unterschied zur „gewöhnlichen Chrysantheme“ ist, dass bei der Santini die Blüten viel kompakter sind. Es gibt sie in vielen Farben und unterschiedlichen Größen, hier sehen wir eine kleine Santini.
Nelke

Die Nelke ist nicht nur ein beliebtes Gewürz, sondern auch eine herrliche Blume. Es gibt sie in vielen verschiedenen Formen und Farben. Des Weiteren haben die vom Eurasischen Kontinent stammenden Blumen viele Bedeutungen, einmal sind die roten Nelken ein Zeichen des Sozialismus und in der DDR wurden sie zu besonderen Festtagen am Revier getragen. Außerdem sind sie auch ein Zeichen der Freundschaft und im 15. Jahrhundert auch der Liebe und Ehe, na wenn das nichts für Ihren Brautstrauß ist.
Lilie

Lilien sind wunderschöne Zierpflanzen, welche mit ihrer eleganten und schlichten Art, jeden Strauß zu etwas Besonderem verzaubern. Sie werden nicht nur als Zierpflanzen genutzt, in Asien finden sie bis heute auch Verwendung als Heilpflanze, sowie als Lebensmittel. Der Blütenstaub kann Flecken auf der Kleidung hinterlassen, daher wird empfohlen, die Staubblätter zu entfernen.
Zauberhaft oder? Da bekommt man doch so richtig Lust auf den Frühling. Hier sehen Sie nun einige Beispiele, wie die Blumen verarbeitet werden können.